Veranstaltungen

  • Theater der Unterdrückten - eine Einführung

    Das Theater der Unterdrückten ist eine interaktive Form des Theaters und befähigt Menschen dazu, für die Lösung relevanter politischer und alltäglicher Probleme selber einzustehen. Es wird von den Teilnehmenden, ihren Geschichten und ihren Erfahrungen gestaltet. Dabei werden konkret erlebte Situationen von Macht und Machtlosigkeit inszeniert. Anschließend werden innerhalb dieses (Probe-)Raums verschiedene Möglichkeiten erprobt, sich von diesen Machtdynamiken zu emanzipieren.

    Das Theater der Unterdrückten bietet die Gelegenheit, kreativ, spielerisch und ästhetisch zu üben, wie sich Alltagssituationen verändern lassen – es ist „eine „Probe für soziales Handeln“ (Augusto Boal).

    Augusto Boal. Der TdU während der 1960iger Militärsdiktatur in Brasilien entwickelte, beschreibt die Arbeit des Theaters der Unterdrückten als Arbeit der Bürger:innen:

    "Bürgerin zu sein bedeutet nicht bloß Teil einer Gesellschaft zu sein, sondern sie zu formen/wandeln. Wenn ich Ton zu einer Statue forme, werde ich zur Skulpteurin; wenn ich Steine zu Häusern forme, werde ich zur Architektin; wenn ich unsere Gesellschaft in etwas Besseres forme, werde ich zur Bürgerin. (...)."
    Augusto Boal, Rio de Janeiro 2004

    Angeleitet durch Nelly Alfandari lernen die Teilnehmenden des Workshops die Grundzüge des Theaters der Unterdrückten kennen und überlegen, wie sie es in ihrem Privat- und Arbeitsleben einsetzen können.

    Wann? Am Freitag, den 8. Dezember 2023, von 14-20 Uhr

    Wo? im Zukunftssalon, Goethestraße 28, München

    Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei

    Anmeldung: Bitte meldet euch unter der E-Mail: r.thalhammer@nordsuedforum.de an.

    Referentin: Nelly Alfandari ist Pädagogin und arbeitet als Theaterschaffende mit der Methode des Theaters der Unterdrückten in verschiedenen Kontexten in London und Barcelona und hat zum Thema Social Justice, Inklusion und kritische Pädagogik an der London South Bank University promoviert.

     

     

     

    Mit freundlicher Unterstützung durch                    Gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des BMZ
    das Referat für Klima- und Umweltschutz                     
    der Landeshauptstadt München                                    

  • Jubiläum: 10 Jahre Fair Trade Stadt München

    Das ist ein Grund zum Feiern: Seit zehn Jahren ist München Fairtrade-Stadt! Am Internationalen Tag der Menschenrechte feiert das Bündnis „Fairtrade Stadt München“ dieses Jubiläum. Mit Musik und buntem Mitmach-Programm gibt es im Hexenkessel viel zu entdecken. Und der Ort für die Feierlichkeiten könnte nicht besser gewählt sein: 2013 erhielt München auf Tollwood die erste Auszeichnung als Fairtrade-Stadt.

    Ort:
    Zelt Hexenkessel
    Tollwood Winterfestival
    Theresienwiese
    (unbestuhlt)

  • Film und Diskussion: Vento na Fronteira (The Wind Blows the Border)

    Film und Diskussion: Vento na Fronteira (The Wind Blows the Border)
    Regie: Marina Weis und Laura Faerma (117 Minuten)

    Im Dokumentarfilm wird die Vertreibung der indigenen Bevölkerung aus dem brasilianischen Regenwald porträtiert.

    Fünf Jahre lang begleitet das Kamerateam den Konflikt um Landrechte, der sich zwischen den Indigenen und nicht-indigenen Landbesitzern sowie der brasilianischen Agroindustrie entfaltet. Auf der einen Seite steht die indigene Lehrerin Alenir Aquino, die sich für ihre Gemeinschaft einsetzt und ihr Recht auf das angestammte Land einfordert. Auf der anderen Seite steht Luana Ruiz, eine Anwältin und Erbin dieser Ländereien, die enge Beziehungen zur Regierung von Jair Bolsonaro pflegt.

    Nach der Filmvorführung wird es ein Gespräch mit der Regisseurin Marina Weis und Biancka Arruda Miranda geben (in deutscher Sprache).

    Veranstalter: Ökumenisches Buero für Frieden und Gerechtigkeit
    in Kooperation mit: Nord Süd Forum München, Pro REGENWALD, Gesellschaft für bedrohte Völker - Regionalgruppe München und dem münchner zukunftssalon

    14.12.2023, 18:30 Uhr im Zukunftssalon, Goethestraße 28.

  • Nepal Winter-Basar

    Wir laden zu unserem kleinen Winterbasar mit einer Auswahl an fair produzierten, handgemachten Produkten aus Nepal für Dekoration, Yoga und Büro, Filz- und Loktapapierprodukten, sowie Schmuck und Fotodrucken ein. Dort findet ihr neben dem Wal-Malbuch noch viele andere fair produzierte und handgemachte Produkte aus Nepal. Auch kuschelige Winterschals aus Kaschmir und Seide können erworben werden.

    Alle Gewinne kommen unseren Projekten inNepal zugute.

    Am 18.11.2023 und am 16.12.2023 organisiert LONG YANG in der Akasha Academy jeweils von 13-18:00 Uhr unser Winter Nepal Basar statt.

    Alle Einnahmen kommen unseren Bildungs- und Umweltschutzprojekten in Nepal zugute. Flyer .

  • Endlich Wachstum – Wirtschaftswachstum. Grenzen. Alternativen

    Wirtschaftswachstum ist das vorherrschende Prinzip der Zukunftssicherung in unserer Gesellschaft. Es prägt maßgeblich unser Denken und Handeln. Dabei durchdringt der materielle Konsum viele unserer Lebensbereiche. Doch es sind durchaus Zweifel angebracht, ob diese Verbindung von Wachstum, Wohlstand und Glück so richtig ist. Zumal immer deutlicher die Auswirkungen von sozialen Ungerechtigkeiten, Klimawandel und zur Neige gehenden Ressourcen in Erscheinung treten. In dieser Fortbildung mit Referent*innen des „Konzeptwerk Neue Ökonomie“ werden Methoden für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit vorgestellt und erprobt. Neben der Auseinandersetzung mit Wirtschaftswachstum und dessen ökologischen und sozialen Konsequenzen geht es um die Suche nach Lösungen und Alternativen für eine sozial-ökologische Wirtschaft und Gesellschaft.

    Referent:innen: Christoph Sanders & Esther Wawerda

    Weitere Infos unter:
    https://konzeptwerk-neue-oekonomie.org/themen/bildung/endlich-wachstum-das-update/

    Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V.:
    Das Konzeptwerk Neue Ökonomie e. V. ist ein junger Think-Tank mit Sitz in Leipzig. Es sammelt und entwickelt Konzepte, die konkrete Alternativen für eine neue, ökologisch nachhaltige und sozial gerechte Wirtschaft aufzeigen und macht diese u.a. in Bildungsmaterialien für Lehrkräfte und Multiplikator*innen zugänglich.

    Nord Süd Forum München e.V.:
    Das Nord Süd Forum München ist ein Zusammenschluss von 60 Gruppen, Vereinen und Initiativen aus dem Münchner Raum, die zu Themen der Einen Welt arbeiten. Die Angebote des Nord Süd Forums im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen eröffnen globale Perspektiven, wodurch starre Kategorisierungen aufgelöst und zu globalem, vernetztem Denken und Handeln angeregt werden soll.