Publikationen

  • Comic: Die Kinder zuerst - über Ursachen und Folgen von (Kinder-)Armut

    Julian, Bruna, Barbara und Chutín machen sich - unterstützt von Erwachsenen - auf die Suche nach Antworten auf die Frage, warum es auch Menschen gibt, denen es schlecht geht.

    Warum investiert der Staat trotz Wirtschaftswachstums nicht ausreichend in Gesundheit und Bildung der Kinder? Warum müssen Kinder unter Landvertreibung, Armut und Korruption leiden? Warum werden  sie in Drogenkonsum, Prostitution und Kriminalität getrieben? Warum werden sie körperlich und seelisch krank? Kinder sind aber nicht nur Opfer der Umstände, sondern auch Personen mit Ideen, Willen und Fähigkeiten, etwas zu verändern. Der bekannte peruanische Comiczeichner und Medienpädagoge Juan Acevedo zeigt dies mit seiner interessanten, aufschlussreichen und sympathischen Geschichte, in der es auch um Liebe und Familienbande in schwierigen Verhältnissen geht.

    Hervorragend geeignet als Unterrichtsmaterial, aber auch „einfach so“ als informative Lektüre für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

    Gefördert von InWent aus Mitteln des BMZ.

    Der Comic ist leider vergriffen.

    Titelbild Die Kinder zuerst
  • Update! 24.04: Stadtratsantrag zu fairer Beschaffung von Textilien in München

    Wir freuen uns über den eingegangen Stadtratsantrag zu fairer Textilbeschaffung in München! Ein wichtiger Fortschritt für mehr #fairen #Handel in München - und passend zur Fair Fashion Week. München hat die Möglichkeit faire Arbeitsbedingungen zu unterstützen und die Ausbeutung von Mensch und Klima zu vermeiden. Ein richtiger und wichtiger Schritt für die Stadt München und globale Produktionsländer. #RanaPlaza

    Hintergrund

    Die Produktion und der Konsum von Textilien hinterlassen einen großen ökologischen Fußabdruck: Ca. 10 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen können der Textilproduktion zugerechnet werden, die außerdem für einen enormen Wasserverbrauch, für den Einsatz giftiger Chemikalien, für große Mengen an Textilabfällen und für sehr gefährliche, unmenschliche Arbeitsbedingungen bis hin zu Zwangsarbeit verantwortlich ist.

    Ca. 10 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen können der Textilproduktion zugerechnet werden

    Gründe genug also, gerade auf diesem Sektor nach Wegen zu mehr Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit zu suchen. Stadträtin Julia Post beantragt, die Vergabestellen und die städtischen Referate dabei zu unterstützen, die Beschaffung von Arbeits- und Dienstkleidung für städtische Mitarbeiter:innen so konsequent wie möglich auf Nachhaltigkeit und faire Standards auszurichten. Das Referat für Klima- und Umweltschutz soll außerdem ein Fachgespräch zu diesem Thema ausrichten und dazu auch andere Kommunen und mit einschlägigen Erfahrungen einladen. Anschließend sollen geeignete Pilotprojekte starten.

    Quellen:

    Die Grünen - Rosa Liste München

    Stadträtin Julia Post

  • Nicaragua Länderbericht: Enttäuschte Solidarität

    Ein Bericht zur aktuellen Lage in Nicaragua - Solidarität mit den Menschen in Nicaragua heißt heute, die Bevölkerung in ihrem Kampf gegen Diskriminierung und Repression seitens der Regierung zu unterstützen.

    Ein Bericht von Heinz Schulze - hier lesen

    Für einen tieferen Einblick in die Thematik und Lage - Jahresbericht 2023 des Oekumenischen Büro zu Nicaragua

  • Spiele: Tropisches Doppel und Regenwaldquartett

    Regenwaldschätze - für das globale Lernen.

    Beide Spiele können nach Absprache (über 089 /85637523 oder info@nordsuedforum.de) kostenfrei in der Geschäftsstelle des Nord Süd Forum München im EineWeltHaus abgeholt werden.

    Ein ganz wichtiges Ziel ist für uns die Informations- und Bildungsarbeit. Diese sehen wir als Teil des Globalen Lernens. In diesem Sinne haben wir vom Arbeitskreis München Asháninka (im Nord Süd Forum München e.V.) Materialien erstellt. Leitmotiv ist: Nur was ich kenne, schütze ich.

    Abholung kostenlos:


    Quartett mit 32 Motiven aus dem amazonischen Regenwald

    • Tiere, Blumen und Kinder aus dem Regenwald

    • 32 schöne farbige Karten

    • Hintergrundinformation

    • Tipps für Spielvarianten und Spielregeln


    Memory-Spiel mit 24 Motiven aus dem peruanischen Regenwald

    • Tiere, Blumen und Kinder aus dem Regenwald

    • 48 farbige Kärtchen (Karton, 5 x 5 cm)

    • Hintergrundinformation

    • Tipps für Spielvarianten und Spielregeln

  • Plakat & Tipps: Unser Büro - so wird's fair

    Papier, Kaffee, IT, Strom – für´s Büro kaufen wir viel ein. Leider verbergen sich in diesen Produkten oft ausbeuterische Kinderarbeit, niedrige Einkommen oder Umweltzerstörung. Durch einen sozial und ökologisch verantwortlichen Einkauf von Büroartikeln und Lebensmitteln stärken Sie Gerechtigkeit in globalen Lieferketten.

    Mit unserem Plakat "Unser Büro - so wird´s fair" bieten wir Ihnen wichtige Infos und sinnvolle Tipps für einen erfolgreichen fairen Einkauf für Ihr Büro.

    Bei Interesse an der gedruckten Version in Größe A2:

    melden Sie sich gerne bei Eli Melcher unter e.melcher@nordsuedforum.de oder telefonisch unter 089/85 63 75 23.

  • Broschüre "Fairer Einkauf für junge Leute"

    Die aktualisierte Neuauflage des  beliebten Einkaufsführers ist erschienen: "Fairer Einkauf in München – für junge Leute!“.

    Darin erfahren Münchner Kinder und Jugendliche, unter welchen Bedingungen einige Produkte des alltäglichen Gebrauchs hergestellt werden und was sie tun können, um selbst Verantwortung zu übernehmen – sei es beim Einkauf, in der Schule oder im Sportverein.
    Komplexe Themen wie Kinderrechte, ausbeuterische  Kinderarbeit und Fairer Handel werden dabei altersgerecht vermittelt.

    Im Adressteil finden sich Weltläden, Bioläden, Weltläden, faire Klamottenläden und soziale Secondhandbetriebe, sowie faire Cafés und Gastronomien in München.

    Abholung kostenlos:

    • in der Stadtinformation am Marienplatz (Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr)

    • im Eingang des EineWeltHauses (Schwanthaler Str. 80, Mo-So 9-23 Uhr)

    Die handliche Broschüre ist auch für Schule und Bildungsarbeit geeignet und kann in größerer Stückzahl kostenlos beim Nord Süd Forum (bitte vorher anrufen: 089 – 85 63 75 23) abgeholt werden.

    Fairer Einkaufsführer:

    Unser interaktiver Online Stadtplan für fairen und nachhaltigen Einkauf: muenchen-fair.de (Aktualisiert: 6.2022)

    Hier geht's zum Download der Broschüre:

    Förderung und Kooperation:

    Der Ratgeber wird gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL, im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und vom Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München.

  • Broschüre "Fairer Einkauf in München" (Neuauflage 2018)

    Der handliche Einkaufsführer bietet eine übersichtliche Einführung zum Thema Fairer Handel und informiert über einzelne Produktbereiche (Textilien, Kaffee, Natursteine, u.a.).

    Ein ausführlicher Adressteil gibt einen aktuellen Überblick über faire Einkaufsmöglichkeiten in München. Das Angebot an fairen Läden wächst stetig, so gibts es bereits über 30 Läden in München, die fair gehandelte Klamotten anbieten.

    Der praktische Ratgeber erscheint mittlerweile in 7. Auflage und richtet sich an  Verbraucher:innen, die gerechtere Arbeits- und Lebensbedingungen fördern wollen.

    Fairer Einkaufsführer:

    Unser interaktiver Online Stadtplan für fairen und nachhaltigen Einkauf: muenchen-fair.de (Aktualisiert: 6.2022)

    Download der Broschüre: Fairer Einkauf in München_Dez2018.

    Abholung kostenlos:

    • in der Stadtinformation am Marienplatz (Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr)

    • im Eingang des EineWeltHauses (Schwanthaler Str. 80, Mo-So 9-23 Uhr)

    Die handliche Broschüre kann auch in größerer Stückzahl kostenlos beim Nord Süd Forum im EineWeltHaus (bitte vorher anrufen: 089 – 85 63 75 23) abgeholt werden.

    Förderung und Kooperation:

    Der Ratgeber wird gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL, im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, demKulturreferat, sowie dem Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München.

    Einkaufsführer_Fairer Handel in München_2018
  • Factsheet: Bergbau auf Kosten indigener Völker - Kampagne Bergwerk Peru (2019)

    Bergbau auf Kosten indigener Völker: Rohstoffausbeutung im peruanischen Regenwald“ (2019) der Kampagne Bergwerk Peru.

    Im amazonischen Regenwald in Peru leben ca. 350.000 Indigene in 55 indigenen Völkern mit 45 Sprachen aus 13 Sprachfamilien. Rohstoffausbeutung in all ihren Formen bedroht die Lebensweise der indigenen Völker und die sensiblen Ökosysteme.

    Download Factsheet

    Factsheet-04-2019_Bergbau-Regenwald-Indigene_Graphik
  • Deutsche Waffen schaffen Fluchtursachen (2019)

    Überarbeitung des 2016 erstmals erschienenem Flyer zu deutschen Waffenexporten.

    Weltweit sind derzeit etwa 70 Millionen Menschen auf der FluchtKrieg und Terror sind dafür die Hauptursache.

    Deutschland ist daran nicht unbeteiligt, denn als viertgrößter Waffenexporteur liefert es an 38 Länder. Nicht wenige Verträge bestehen mit Regimen, die Menschenrechte nicht respektieren, ihre eigene Bevölkerung bekämpfen oder an Länder weiterverkaufen, die als Empfänger noch weniger geeignet sind. Der Flyer gibt einen ersten Einblick in dieses brisante Thema. Er erläutert den regionalen Bezug (viele Rüstungsunternehmen sind auch in und um München angesiedelt) und weist auf weiterführende Informationen hin.

    Der Flyer gibt es hier zum Download: Deutsche Waffen schaffen Fluchtursachen (2019)

    NEU-NoSFo-Sheet_Waffen-Fluchtursachen_Seite-1
  • Flyer: Regenwaldschutz - Schutz für Klima und Mensch (der LHM: RKU, 2015)

    Das Faltblatt ist eine Kurzvorstellung der Kooperation Münchens mit dem indigenen Volk der Asháninka im Rahmen des europäischen Klima-Bündnisses. Auf acht Seiten werden die indigenen Partner aus dem peruanischen Regenwald sowie die wesentlichen Themen und Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit vorgestellt.

    Der Flyer wurde im Juli 2015 vom Referat für Gesundheit und Umwelt herausgegeben und steht hier zum Download bereit.

    Auch auf Englisch.

    Cover_Flyer_Regenwaldschutz