Was tut die Europäische Union für Frauenrechte und globale Gerechtigkeit? Die Arbeit des Europa Parlaments am Beispiel der Gleichstellungspolitik. Mit der SPD-Europaabgeordneten Maria Noichl.

Was tun gegen den Rechtsruck? Im Juni 2024 finden die Europa Wahlen statt. Hier ist die Wahlbeteiligung traditionell sehr niedrig. Die Gefahr, dass Rechtsradikale triumphieren, ist also besonders groß.
Wenn rechte Autokraten herrschen, werden Frauenrechte besonders eingeschränkt. Auch deshalb muss es uns gelingen, demokratische Kräfte breit zu mobilisieren.
Politik im Europa Parlament ist nicht wirkungslos. Das EP hat seit den Lissabonner Verträgen kontinuierlich an Bedeutung gewonnen.
Aber wie genau funktioniert diese Institution? Wie wird Veränderung auf den Weg gebracht und wie wird sie auf welcher Ebene wirksam?
Maria Noichl, Mitglied der S&D Fraktion zeigt uns am Beispiel ihrer Arbeit im FEMM-Ausschuss, wie erfolgreiche Gesellschaftspolitik im Sinne der Gleichstellung gestaltet werden.
Die Veranstaltung soll uns helfen, die EU-Politik von innen heraus zu verstehen und uns motivieren, in unserem Umfeld für eine hohe Wahlbeteiligung zu werben.
Erstmals dürfen auch Jugendliche ab 16 wählen! Lehrkräfte sind also gefordert, auf diese Wahl gut vorzubereiten.
Veranstaltende: AGGB, Aktionsgruppe Gleichstellung Bayern und Verein für Fraueninteressen in Kooperation mit dem Nord Süd Forum München und anderen
Moderation: Silvia Reckermann
Anmeldung
Kontakt und Anmeldung bei: aggbayern@gamil.com
Veranstaltung per Zoom, Link nach Anmeldung