Praxis-Seminar „Transformative Bildung – Zukunftsbilder durch Theaterarbeit erforschen“

Zukunft begegnet uns sowohl in erschreckenden Prognosen als auch in hoffnungsvollen Gestaltungsmöglichkeiten. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen beziehen sich direkt und indirekt auf eine gestaltbare Zukunft. Welche Zukunftsbilder haben wir und welche Visionen können wir nähren? Von welchen Narrativen und Emotionen sind diese Bilder geprägt? Und wer ist an Entscheidungen über die Zukunft beteiligt?
In dem dreitägigen Praxis-Seminar nähern wir uns dem Thema mit Methoden des Theaters der Unterdrückten und erforschen mit unseren Körpern die Verbindungen zu unterschiedlichen Zukunftsbildern. Dieser Ansatz eröffnet einen emanzipatorischen und kommunikativen Raum, der Veränderungslernen in besonderer Weise erfahrbar werden lässt. Die im Theaterprozess entstehenden Erfahrungen reflektieren wir, um sie in die eigene Bildungsarbeit übertragen zu können.

Seit 2018 finden in gemeinsamer Initiative von Mitgliedern der Akteursplattform BNE jährliche Praxis-Seminare mit dem Ziel einer nach inhaltlicher Vertiefung verschiedener Aspekte von Transformativer Bildung statt. Eine Teilnahme an den bisherigen Seminaren ist keine Voraussetzung.

Referentinnen
Nelly Alfandari ist Englisch- und Theaterlehrerin der Sekundarstufe und arbeitet als Theaterschaffende mit der Methode des Theaters der Unterdrückten im sozialen Bereich. Sie promoviert zum Thema Social Justice, Inklusion und kritische Pädagogik an der London South Bank University.
Anne Antrup, B.A. Psychologie und M.A. Interkulturelle Kommunikation
Workshopleiterin in der rassismuskritischen Jugendarbeit und Theater der Unterdrückten
Veronika Reiser, B.A. Ethnologie und M.A. Angewandte Bildungswissenschaften
Freie Bildungsreferentin im Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen

Organisatorisches
Leitung:
Steffi Kreuzinger, Ökoprojekt MobilSpiel e.V., Raphael Thalhammer, Nord Süd Forum München e.V., Veronika Reiser und Lena Schützle, Commit e.V.

Termin: Mittwoch, 21.09.2022, 11:00 Uhr bis Freitag, 23.09.2022, 18:00 Uhr

Ort: KlosterGut Schlehdorf, Kirchstraße 15, 82444 Schlehdorf
Anfahrt: Zug bis Murnau oder Kochel a. See, Bus bis Schlehdorf, siehe www.klostergut-schlehdorf.de

Kosten: 110,- Euro, ermäßigt 90,- Euro, inkl. Unterkunft (Mehrbettzimmer) und Verpflegung (gemeinsames Kochen im Selbstversorgerhaus)

Anmeldung: Bitte senden Sie Ihre Anmeldung (mit Name/Vorname, Einrichtung, Adresse und Telefon) per E-Mail an oekoprojekt@mobilspiel.de.

Flyer zum Download